OscarLAB
Im Rahmen der Architekturtage 2023 und nach dem Experiment „48H ARCHITECTURE“ im Jahr 2021 setzt das Europäische Architekturhaus – Oberrhein seine Aktionen für Studierende fort und organisiert dieses Jahr OscarLAB, den oberrheinischen Studentenwettbewerb für Architekturschulen im Elsass und in Baden.

OscarLAB, was ist das?
Nach dem Wettbewerb Oscar, der sich seit über 15 Jahren an Schüler*innen vom Kindergarten bis zur Abschlußklaße richtet, wendet sich OscarLAB nun an die Größeren, nämlich an die Architekturstudent*innen!
Der Wettbewerb wird in diesem Jahr online angeboten und dreht sich um das Thema des Festivals „Architektur – Transformation“.
Drei mögliche Standorte im Rheingebiet werden am 13. Oktober in Form von Bildern den Studierenden vorgelegt. Diese haben dann eine Woche Zeit (bis zum 20.10.), um das Bild zu transformieren und ihr Umwandlungskonzept schriftlich zu erläutern. Die Ergebnisse werden von einer Jury aus deutschen und französischen Fachleuten beurteilt und am 27. Oktober findet eine festliche Preisverleihung im Kaleidoscoop in Straßburg statt.
OscarLAB, für wen ist das?
Diese Ausgabe des Architekturwettbewerbs richtet sich an alle an den Architekturschulen
in Straßburg und Karlsruhe eingeschriebenen Masterstudierenden sowie an die Absolvent*innen 2022-2023. Die Bewerbungen können von Einzelpersonen oder von Teams (bis zu 3 Personen pro Team) eingereicht werden.
Ziel ist es, dass genauso viele französische Teams wie deutsche Teams teilnehmen, zusätzlich zu den chinesischen Teams, die extra für diese Ausgabe eingeladen wurden.
Wann und wo findet das OscarLAB statt?
• 01.09. online: Beginn der Anmeldungsphase • 06.10. online: Bestätigung der Anmeldungen • 13.10. 12 Uhr k 20.10. 12 Uhr, online: Wettbewerb (Ankündigung der ausgewählten Standorte im Rheingebiet, Arbeit der Teilnehmenden und Abgabe der Arbeiten)
• 27.10. Jury des Wettbewerbs
• 27.10. 18 Uhr, Vernissage der Ausstellung und Preisverleihung im Kaleidoscoop
Alle Projekte werden in einer Online-Ausstellung und in physischen Ausstellungen im Rahmen der Architekturtage im Café des Kaleidoscoop Strasbourg (27.10. k 3.11.) und anschließend in den Räumen des KIT Karlsruhe gezeigt.
Und wie sieht es denn mit den Preisen aus?
Drei Preise werden von der Jury vergeben:
• 1. Preis: 1.000 €
• 2. Preis: 750 €
• 3. Preis: 500 €
Kontakt : pedagogie@m-ea.eu