Die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit für Architektur und der trinationale Austausch im ganzen Oberrhein
Die erste Ausgabe der Architekturtage fand im Oktober 2000 in Straßburg statt. In den nachfolgenden Jahren stieß die Veranstaltung auf eine immer größere Resonanz bei einem immer vielfältigeren Publikum und die Anzahl der teilnehmenden Städte vergrößerte sich. Angesichts des steigenden Erfolgs wurde 2005 der gleichnamige Verein gegründet und unverzüglich ins französische Netzwerk der Architekturhäuser integriert.
Im Jahr 2010 wurde der Verein offiziell zu Europäisches Architekturhaus – Oberrhein | Maison européenne de l’architecture – Rhin supérieur umbenannt und unterscheidet sich seitdem namentlich von dem vom ihm organisierten Festival und bekräftigt gleichzeitig seine Zugehörigkeit zu einem nationalen Netzwerk. Das Europäische Architekturhaus ist ein deutsch-französischer Verein mit trinationaler Ausstrahlung und sein Tätigkeitsbereich erstreckt sich über ein großes Gebiet: das Elsass (Frankreich), Baden-Württemberg (Deutschland) und die beiden Kantone Basel (Schweiz).
Der Verein setzt sich zum Ziel, das Interesse des breiten Publikums für die Architektur zu wecken. Er strebt nach der Entstehung eines gemeinsamen Architekturraums auf beiden Seiten des Rheins, bzw. nach der Nachhaltigkeit aller französischen, deutschen und Schweizer Veranstaltungen rund um diese Kunst, deren Fragestellungen, Realisationen und Akteure. In dieser Absicht organisiert er jeden Herbst die auf beiden Seiten des Rheins bekannten und beliebten Architekturtage | Journées de l’architecture und entwickelt ergänzend ein ganzjähriges Programm (Kino, Radtouren, Wanderaustellungen usw).
Der Verein und dessen Mitglieder, in enger Zusammenarbeit mit öffentlichen Behörden, dem Bauleitungsbereich und vielen weiteren Partner*innen, streben nach der Demokratisierung der Architektur und der Förderung des interkulturellen Dialogs und Austausches am Schnittpunkt unserer drei Regionen.