Ein Mock-up ist ein materialechtes Modell, das im Maßstab 1:1 einen Gebäudeausschnitt wiedergibt. Dies geschieht um vor dem eigentlichen Bau einen Entwurf zu überprüfen. Doch welches ungenutzte Potenzial legen Mock-ups an den Tag, wenn sie als autonome Artefakte verstanden werden? Die Ausstellung geht dem nach und wendet die Simulation eines „performativen Mock-ups“ auf die Räumlichkeiten […]
Was macht unsere Kirche der Zukunft aus? Wie nutzen wir zukünftig diesen Ort? Im Zentrum unserer Veranstaltungsreihe steht die Paul-Gerhardt-Kirche als ein neuer Ort des Gemeinwohls. Wir begreifen die Kirche dabei als einen offenen, niedrigschwelligen Experimentierraum. MOFA (Mannheims Ort für Architektur e.V.) plant im Rahmen von MOKIMA, initiiert vom Referat für Baukultur, eine Veranstaltungsreihe zur […]
Im Rahmen des nationalen Tages der offenen Tür und des Fête des possibles öffnen der Verein Eco-Quartier Strasbourg und die Einwohner/-innen von Cohousing-Projekten in Straßburg ihre Türen und bieten an, diese alternative Art des Zusammen- und Getrenntlebens zu entdecken! Gehen Sie auf eigene Faust durch die Stadt und kommen Sie zu diesen Wohnprojekten, die Sie […]
Immer mehr Bürgergemeinschaften treffen sich, um Samen, Pflanzen und Kenntnisse auszutauschen, oder auch, um das Umwelbewusstsein zu entwickeln. Damit wollen sie eine verantwortungsbewusste und solidarische Bewirtschafung der Ressourcen erreichen. Der französische Landschaftverband und der Verein « Kichegärte » aus Bouxwiller (67, Fr) laden Sie zu einer Besichtigung eines Gartens unter dem Moto Biodiversität und Solidarität […]
Die Hugo-Häring-Auszeichnungen sind das Ergebnis der ersten Phase des zweistufigen Hugo-Häring-Landespreises, der alle drei Jahre vergeben wird. Im Jahr 2020 wurde die Auszeichnung im Stadtkreis Karlsruhe 11 Mal an vorbildliche Bauwerke von 61 eingereichten Arbeiten vergeben. Der Preis geht gleichermaßen an die Bauherrschaft wie auch an die Planer/-innen für ihr gemeinsames Werk. Gezeigt werden in […]
Unter dem Titel „Grüne Mauern“ zeigt Ingrid Rodewald direkt auf Außenwände realisierte Pflanzencollagen am Bahnhof Kehl. Aus Werbeplakaten hergestellte Pflanzenwucherungen scheinen über die Wandflächen des Busbahnhofs zu wachsen. Die temporären „Plakatbepflanzungen“ zeigen eine Idee, wonach man die Umgebung jenseits von Konsum anders gestalten kann. Durch die sanitäre Krise gezwungen, fand die Künstlerin im Außenraum und […]
Werden Sie fündig? Beobachten Sie, bewundern Sie, suchen Sie. Wir haben zwölf ausgesuchte Details des Straßburger Münsters abgebildet und auf unsere Webseite eingestellt. Werden Sie herausfinden, wo sie genau sind? Begeben Sie sich auf die Suche und lassen Sie sich von der wunderbaren Architektur des Münsters (wieder) verführen. Die Auflösung des Bilderrätsels erfolgt in einer […]
Entdecken Sie gemeinsam mit dem AMU-Netzwerk Oberrhein die möglichen Alternativen in der Gestaltung unserer Lebens- und Stadträume. Es werden Erfahrungsberichte, Workshops und Debatten rund um das Konzept der Bauherrenberatung präsentiert. Eine Gelegenheit, diese Bauweise zu diskutieren, die die Nutzer/-innen, Bewohner/-innen und Bürger/-innen in den Mittelpunkt des Projektentwicklungsprozesses stellt. Orte, Uhrzeiten und Anmeldungen: www.ecoquartier-strasbourg.fr F
In der Wanderausstellung „Massivholz – Material, Reduktion, Balance / bois massif – matière, réduction, équilibre“ präsentiert das Architekturbüro Rossetti + Wyss aktuelle Projekte mit Massivholz, die einfache und alternative Antworten auf komplexe zeitgenössische Fragen anregen. Nathalie Rossetti und Mark Aurel Wyss analysieren die Qualität traditioneller Bauweisen und übertragen sie in ihre Arbeit. In vielen Projekten […]