
Unsere Projekte
Uns unterstützen
- Partnerschaften
- Förderung
- Mitgliedschaft
von: Réhabiter mit: Valérie Lebois und Mireille Dietschy, Wissenschaftlerinnen und Dozentinnen, Emmanuel Marx, Leiter Architekt*innen errichten Mehrfamilienhäuser, die Orte sozialen Lebens werden sollen. Doch während die Bewohner*innen ihre privaten Räume intensiv nutzen, werden die Gemeinschaftsbereiche meist vernachlässigt. Denn „gemeinsam Wohnen“ ist keineswegs selbstverständlich. Diese Veranstaltung beleuchtet, welche Faktoren in Wohngebäuden „Sozialleben fördern oder erhalten“ können. La […]
von : AKBW Kammergruppe Mannheim mit: Dr. Martin Krauß, Mannheimer Architektur- und Bauarchiv e.V., Dr. Andreas Schenk, Stadtbauschreiber, (MARCHIVUM) Ein Panorama der vielfältigen Verwendung von Holz in der Architekturgeschichte: als Fachwerk in Fassaden und Dachstühlen, als Schmuckelement an Erkern und Balkonen oder in Kombination mit anderen Materialien. Wird es als Hauptwerkstoff eingesetzt, bestimmt es die äußere und […]
von: SPL Deux-Rives mit: Amandine Kubler, Projektingenieurin Für das Stadtentwicklungsprojekt Deux-Rives / Zwei-Ufer werden dank einer umfassenden Umweltverträglichkeitsprüfung Aspekte wie Biodiversität, Jahreszeiten, Luftqualität, Licht-, Wind- und Lärmexposition berücksichtigt, um neue Wohnungen, öffentliche Einrichtungen und Grünflächen am Rheinhafen zu schaffen. Wie kann die Umwelt selbst zum Ausgangspunkt für Stadtplanung werden, gerade im Kontext des Klimawandels und […]
Weitere Veranstaltungen: Ausstellung: 14.10 – 24.10 Workshops : 14.10 – 17.10 von: ENSAS mit: Adrien Ravon, Architekt, Dozent und Forscher, Emmanuelle Rombach, Architektin, Hochschuldozentin In Partnerschaft mit dem EA bietet die ENSAS Workshops zur Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) an, um Szenarien und Ideen für das Rheingebiet im Jahr 2050 zu entwickeln und zu visualisieren. […]
von: vaga.estudio architecture design paysage mit: Araceli Calero und Pablo Martín, Architekt*innen (vaga.estudio) Araceli Calero und Pablo Martín von vaga.estudio präsentieren den ersten Architekturführer von Mülhausen. Er ist das Ergebnis einer 2022 begonnenen Zusammenarbeit des EA, der Stadt und lokalen Vereinen zur Aufwertung des baulichen Erbes. Die reich bebilderte Publikation bietet eine persönliche Lesart der […]
von: KIT-Fakultät für Architektur mit: Maria Vassilakou, Internationale Beraterin für urbane Transformation und nachhaltige Stadtentwicklung, Hannes Rockenbauch, Architekt, Stadtplaner und politischer Aktivist Die Diskussion ist Teil der internationalen Konferenz „Urban Transformation – Connecting Urban Sustainability Labs“ an der KIT-Fakultät für Architektur. Zum 200-jährigen Jubiläum des Instituts entwickelt die Konferenz mit Reallaboren, Wissenschaftler*innen, praktizierende Architekt*innen und […]
von: Envirobat Grand Est Energivie.pro mit: Eric Chenderowsky, Stadtbaudirektor der Eurometropole Straßburg, Prof. Dr. Ing. Anke Karmann-Woessner, Leiterin Stadtplanungsamt Karlsruhe Angesichts von Wohnraummangel, angespannten Bodenmärkten und politischen Zielen wie dem französischen „Zéro Artificialisation Nette“ (ZAN) oder dem deutschen Netto-Null Flächenverbrauch kommt der intelligenten Nutzung vorhandener Flächen zentrale Bedeutung zu. Ziel ist es, dem Bestand neue, […]
weitere verfügbare Termine: 14.10 12:00 – 14:00 15.10 12:00 – 14:00 16.10 18:00 – 20:00 17.10 12:00 – 14:00 von: ENSAS mit: Adrien Ravon, Architekt, Dozent und Forscher, Emmanuelle Rombach, Architektin, Hochschuldozentin In Partnerschaft mit dem EA bietet die ENSAS Workshops zur Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) an, um Szenarien und Ideen für das Rheingebiet […]
von: Ville de Mulhouse mit: Hervé Coulombel, Architekt (Sonar architectes), Gaelle Amedro, Verwaltungsleiterin (Santé au travail 68) Der Verein Santé au travail 68 bezieht seinen neuen Hauptsitz im ehemaligen Wärtsilä-Gebäude in der ZAC Gare. Bei diesem großen Umbauprojekt – 3164 qm auf vier Ebenen – werden biobasierte Materialien (Flachs, Hanf, Baumwolle, Holzwolle) verwendet, Außenfenster aus […]