
Unsere Projekte
Uns unterstützen
- Partnerschaften
- Förderung
- Mitgliedschaft
von: Ville et Eurométropole de Strasbourg mit: Loïc Picquet Atelier Architecture Die Arbeiten am Kleinkinderhaus in der Nähe der Finkwiller-Schule stehen kurz vor dem Abschluss. Es bleibt erkennbar an den Sandstein-Fensterrahmen, den historischen Holzgiebeln und Steinen an der Vorderseite, wurde aber bis auf diese ursprüngliche Fassade vollständig umgebaut. Dank der Erweiterung und der neuen Betonstruktur […]
von: Architektur Dialoge mit: Meinrad Morger, Architekt (Morger Partner Architekten), Timo Paris, multidisziplinärer Künstler. Nach dem Motto „Leerräume=Denkräume“, besichtigen wir nicht ausgelastete Bürogebäude. Angeregt durch eine Performance vom Künstler und Tänzer Timo Paris, beschäftigen wir uns mit der Frage, welche Anpassungen und Verlagerungen von Nutzungen zukünftig denkbar wären. Im Messeturm Basel wurden vor kurzem mehrere Geschosse […]
von: AKBW Kammergruppe Baden-Baden/Rastatt mit: Ulrike Beckmann, Architektin, Markus Ernst, Projektleiter Gutes Gewissen, guter Appetit! Die Mensa verfügt trotz Multinutzung über ein nachhaltiges Energiekonzept und erreicht den Passivhausstandard. Umgesetzt wurde oberflächennahe Geothermie verbunden mit Wärmepumpe und großer Photovoltaik-Dachanlage zur Eigenstromversorgung. Neben der Kompaktheit des Baukörpers ergänzen hochwertige Dämmung und Verglasungen die Maßnahmen. Eine Lüftungsanlage bietet Raumluftkomfort und […]
von: Les Ensembles 2.2 mit: Gaëtan Gromer, Komponist, Musiker und Künstlerischer Leiter, Elisa Hahn, Mitarbeiterin für Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit Der Wacken mal ganz anders! „Dompter les rivières“ bietet einen immersiven, begleiteten Audiowalk zur Erkundung des Quartiers. Eine vielstimmige Klangfiktion vertont die vielfältigen Facetten dieses vielfältigen Viertels in stetigem Wandel. Am Ende dieser Zeitreise durch die Geschichte des […]
von: 5e Lieu – culture, architecture, patrimoine mit: Antoine Oziol, architecture du patrimoine, Franck Schwarz, chercheur au service Inventaire et Patrimoines de la Région Grand-Est Die Manufaktur war ein wegweisender Ort für die Abläufe der Tabakherstellung – sie verband handwerkliches Können mit integrierten technischen Anlagen. Das Gebäude gilt als Prototyp der „Eugène- Rolland-Manufakturen“: ein architektonisches Modell […]
weitere verfügbare Termine: 14.10 12:00 – 14:00 15.10 12:00 – 14:00 16.10 12:00 – 14:00 17.10 12:00 – 14:00 von: ENSAS mit: Adrien Ravon, Architekt, Dozent und Forscher, Emmanuelle Rombach, Architektin, Hochschuldozentin In Partnerschaft mit dem EA bietet die ENSAS Workshops zur Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) an, um Szenarien und Ideen für das Rheingebiet […]
von: Architekturforum Freiburg, AKBW Kammergruppe Freiburg mit: Christophe Aubertin und Benoît Sindt, Architekten Studiolada denkt Architektur mit den materiellen, menschlichen, kulturellen und technischen Ressourcen der Region und nutzt daher die „gerade verfügbaren Mittel“. Konzertierung, kollektive Ansätze, kurze Wege, Gemeinwohlorientierung, lokale Wertschöpfungsketten und Berücksichtigung des Bestands sind die Leitgedanken dieser Herangehensweise – die wiederum neue Fragen […]
Das Atelier Julien Boidot will öffentlich finanzierte Architekturen in meist gewöhnlichen Kontexten schaffen. Es gestaltet architektonische Dispositive, in denen die räumliche Umsetzung der Entwürfe weniger das Ergebnis einer Komposition ist als vielmehr das Ergebnis komplexer Interaktionen mit den bestehenden Situationen. So wird eine Architektur des Zusammenfügens definiert, in der die Grundlagen der Disziplin wie das […]
von: KIT mit: TT-Prof. Dr. Franziska Meinherz, Professur für Stadt- und Mobilitätsgeographie, Institut für Geographie und Geoökologie (KIT), Julian Ehret, Koordinator Nahverkehr, Gewerkschaftssekretär, Bundesfachgruppe Busse & Bahnen (ver.di) Ist autonomes Fahren im Nahverkehr die Lösung für überfüllte Busse, Personalmangel und schlechte Luft – oder überschätzen wir den Nutzen? Im interaktiven Debattenformat „13 Fragen“ treffen starke […]