Studiolada – Architektur mit den Ressourcen der Region
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 16-2025

Studiolada – Architektur mit den Ressourcen der Region

Demnächst

von: Architekturforum Freiburg, AKBW Kammergruppe Freiburg mit: Christophe Aubertin und Benoît Sindt, Architekten Studiolada denkt Architektur mit den materiellen, menschlichen, kulturellen und technischen Ressourcen der Region und nutzt daher die „gerade verfügbaren Mittel“. Konzertierung, kollektive Ansätze, kurze Wege, Gemeinwohlorientierung, lokale Wertschöpfungsketten und Berücksichtigung des Bestands sind die Leitgedanken dieser Herangehensweise – die wiederum neue Fragen […]

Autonomes Fahren im Nahverkehr: Rettung oder Risiko? – Zentrale Podiumsdiskussion KIT Science Week
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 16-2025

Autonomes Fahren im Nahverkehr: Rettung oder Risiko? – Zentrale Podiumsdiskussion KIT Science Week

Demnächst

von: KIT mit: TT-Prof. Dr. Franziska Meinherz, Professur für Stadt- und Mobilitätsgeographie, Institut für Geographie und Geoökologie (KIT), Julian Ehret, Koordinator Nahverkehr, Gewerkschaftssekretär, Bundesfachgruppe Busse & Bahnen (ver.di)  Ist autonomes Fahren im Nahverkehr die Lösung für überfüllte Busse, Personalmangel und schlechte Luft – oder überschätzen wir den Nutzen? Im interaktiven Debattenformat „13 Fragen“ treffen starke […]

Die Tabakmanufaktur
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 17-2025

Die Tabakmanufaktur

Demnächst

von: 5e Lieu – culture, architecture, patrimoine mit: Antoine Oziol, Denkmalarchitekt, Franck Schwarz, Forscher im Bereich Inventar und Kulturerbe Die Tabakmanufaktur, ein symbolträchtiges Gebäude im Stadtteil Krutenau, wurde zwischen 1849 und 1852 erbaut und diente als Prototyp für 18 weitere französische Tabakfabriken nach dem sogenannten „Eugène-Rolland-Modell“. Das Gebäude erzählt die Geschichte von Tabakanbau und -verarbeitung im […]

Künstliche Intelligenz und Lebensumfeld: Wohnen am Oberrhein im Jahr 2050 Generative KI, Bürgerbeteiligung und regionale Szenarie
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 17-2025

Künstliche Intelligenz und Lebensumfeld: Wohnen am Oberrhein im Jahr 2050 Generative KI, Bürgerbeteiligung und regionale Szenarie

Demnächst

weitere verfügbare Termine: 14.10 12:00 – 14:00 15.10 12:00 – 14:00 16.10 12:00 – 14:00 16.10 18:00 – 20:00 von: ENSAS mit: Adrien Ravon, Architekt, Dozent und Forscher, Emmanuelle Rombach, Architektin, Hochschuldozentin In Partnerschaft mit dem EA bietet die ENSAS Workshops zur Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) an, um Szenarien und Ideen für das Rheingebiet […]

Die Residenz Simone Veil: Wenn Leistung und Komfort zusammentreffen
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 17-2025

Die Residenz Simone Veil: Wenn Leistung und Komfort zusammentreffen

Demnächst

von: Ville de Mulhouse mit: Denis Tschirhart, Architekt (arpen), Romain Hartmann und Jérôme Broglé, Mitbegründer (Vitruve) Die Residenz Simone Veil erreicht als erstes Gebäude im Grand Est den für 2028 vorgeschriebenen Schwellenwert für die Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks im Bausektor. Dieses Projekt mit 13 Wohnungen mittleren Standards verbindet Energieeffizienz, biobasierte Materialien und industrialisierte Bauverfahren mit geringem […]

Wie bauen wir in Zukunft? Der RoofKIT-Prototyp auf dem KIT-Campus Süd
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 17-2025

Wie bauen wir in Zukunft? Der RoofKIT-Prototyp auf dem KIT-Campus Süd

Demnächst

weitere verfügbare Termine: 17.10: 14:00 bis 15:00 24.10: 13:00 bis 14:00 24.10: 14:00 bis 15:00 von: KIT-Fakultät für Architektur Mit dem RoofKIT gewann das studentische Team der KIT-Fakultät für Architektur im Sommer 2022 den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal. Der Prototyp zeigt, wie Bauen in Zukunft ressourcenschonend, kreislaufgerecht und energiesparend funktionieren kann. Damit […]

Wie bauen wir in Zukunft? Der RoofKIT-Prototyp auf dem KIT-Campus Süd
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 17-2025

Wie bauen wir in Zukunft? Der RoofKIT-Prototyp auf dem KIT-Campus Süd

Demnächst

weitere verfügbare termine: 17.10: 13:00 bis 14:00 24.10: 13:00 bis 14:00 24.10: 14:00 bis 15:00 von: KIT-Fakultät für Architektur Mit dem RoofKIT gewann das studentische Team der KIT-Fakultät für Architektur im Sommer 2022 den Wettbewerb Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal. Der Prototyp zeigt, wie Bauen in Zukunft ressourcenschonend, kreislaufgerecht und energiesparend funktionieren kann. Damit […]

Stroh, Holz, Lehm – Die Zukunft wächst vor der Haustür
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 17-2025

Stroh, Holz, Lehm – Die Zukunft wächst vor der Haustür

Demnächst

von: Michael Welle Architektur GmbH mit: Michael Welle und Adeline Martzog, Architekt*innen Wie fühlt man sich in einem Haus fast ausschließlich aus Holz, Lehm und Stroh  – ganz ohne chemische Zusätze? Der Besuch eines solchen Wohn- und Arbeitshauses zeigt, dass regionale Materialien, Handwerk und kluge Planung zu einem gesunden, zukunftsfähigen Lebensraum werden können. Viele Werkstoffe […]

Projekt- und Technologiezentrum der Firma Schaeffler
Société industrielle de Mulhouse
Okt. 17-2025

Projekt- und Technologiezentrum der Firma Schaeffler

Demnächst

von: AKBW Kammergruppe Baden-Baden/Rastatt mit: Nobuhiro Sonoda und Hubert Predel, Architekten, Jürgen Freitag, Projektleiter Rundgang in einem Gebäude, das zahlreiche Aspekte zeitgemäßen Bauens vereint. Hierzu zählen die Einhaltung hoher Energiestandards, ökologische Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung auf der Baustelle. Von Anfang an berücksichtigte die Planung den gesamten Lebenszyklus des Baus. Schaeffler Automotive Buehl GmbH & Co. KG […]