FRDE

Aktuelle

Tatiana Bilbao

Tatiana Bilbao wurde 1972 in Mexico City in eine Architektenfamilie geboren. Sie studierte Architektur an der Iberoamerikanischen Universität, wo sie 1996 ihren Bachelor in Architektur und Stadtplanung machte. Im Jahr 1998 wurde sie für die beste Architektur-Dissertation des Jahres ausgezeichnet.

1998-99 arbeitete Bilbao als Ausbilderin in der Abteilung für Wohnungsbau und Stadtentwicklung von Mexiko-Stadt. Während dieser Zeit war sie auch Beraterin des Secretaría de Desarrollo Urbano y Vivienda del Gobierno del Distrito Federal, einer Regierungsbehörde, die die Stadtentwicklung und den Wohnungsbau in Mexiko-Stadt beaufsichtigt. 1999 war sie Mitbegründerin von LCM, das neuartige Geometrien und avantgardistische Räume erforscht.

2004 gründete Bilbao mit den Architekten Derek Dellekamp, Arturo Ortiz und Michel Rojkind MX.DF. MX.DF ist ein Zentrum für Stadtforschung, das sich mit der Produktion von Raum, seiner Besetzung, seiner Verteidigung und seiner Kontrolle in Mexiko-Stadt beschäftigt. Ebenfalls 2004 gründete sie das Tatiana Bilbao Estudio, um an Projekten in China, Europa und Mexiko zu arbeiten. Das erste von ihrem Büro gebaute Projekt war der Ausstellungspavillon des Jinhua Architecture Park unter der Leitung des chinesischen Künstlers Ai Weiwei, der eine Gruppe junger Architekten aus der ganzen Welt ausgewählt hatte, um einen großen Park mit einem Netz von Pavillons am Ufer des Yiwu-Flusses in der Nähe von Shanghai zu entwerfen und zu entwickeln. Der Ausstellungspavillon im Park Jinhua Architecture wurde 2007 fertiggestellt und ist eines der bekanntesten Werke Bilbaos.

Vortrag anschauen

Los Terrenos, Monterrey, 2016 © Rory Gardiner


Die Architektur von Tatiana Bilbao gibt die Kultur und die konstruktiven Traditionen ihres Landes auf zeitgenössische Weise wieder und verleiht der Landschaft, die in ihren verschiedenen Maßstäben erfasst wird, eine zentrale Rolle. Von der mexikanischen Landschaft über Stadtlandschaften bis hin zur “inneren Landschaft” jedes Gebäudes erforscht die mexikanische Architektin nicht nur den physischen, sondern auch den ideellen Kontext und tritt in einen Dialog mit Philosophen und Soziologen, aber auch mit zahlreichen Gesprächspartnern aus anderen Disziplinen.

Zu ihren verschiedenen Arbeiten gehören der Botanische Garten in Culiacán, ein Masterplan und eine Kapelle in Jalisco an einem Pilgerweg, ein Biotechnologiezentrum, ein Bestattungsinstitut und ein Prototyp für nachhaltigen Wohnungsbau. Bilbao arbeitete an der Schaffung von preisgünstigem Wohnraum, um das Problem des sozialen Wohnungsbaus in Mexiko zu lösen, und baute 32 Häuser im Rahmen dieses Programms.

11. Oktober 2022

18:30 Uhr

Oberrheinhalle

Schutterwälder Straße 3, Offenburg

Eng+F+D

Tatiana Bilbao

Aktuelle

Start einer Veranstaltungsreihe in Kooperation mit der ENSAS 

Das EA freut sich, eine Reihe von Vorträgen, Dialogen und Debatten in Kooperation mit seinem Partner und Gründungsmitglied, der Straßburger Architekturhochschule ENSAS zu starten. Die Idee besteht darin, Fachleute aus dem Bereich der Architektur und Studierende oder junge Absolventen der Architektur zusammenzubringen. Die Reihe begann am 25. Februar mit Jacques Rougerie, Architekt und Spezialist für Architektur in Meeresumgebungen, der mit zwei jungen ENSAS-Absolventen über ihre Masterarbeiten gesprochen hat, die extreme Architekturen in der Antarktis und im Weltraum zum Thema haben. Für den zweiten Vortrag dieser Reihe begrüßen wir Henri Ciriani am 31. Mai um 18 Uhr an der ENSAS.

Dialog und Vortrag: Henri Ciriani 31. Mai von 18 Uhr - 20 Uhr, ENSAS – Amphi Pierre Vercey

Ein Blick auf die lange Liste der Preise und Ehrungen, die er erhalten hat, genügt, um die Bedeutung von Henri Cirianis Werk in der Welt der Architektur zu erkennen. Der Grand Prix d'architecture 2021 der Académie des Beaux-Arts krönt seinen gesamten Werdegang, sein Engagement in der Lehre und für den sozialen Wohnungsbau. Als engagierter Architekt und Dozent macht sein Denken Schule und er hat zahlreiche Anhänger in Frankreich und auf internationaler Ebene.

Henri Ciriani, der an der Universität von Lima in Peru studiert hat und mit dem ersten Preis für Architektur und Kunstgeschichte ausgezeichnet wurde, hat nicht aufgehört, sich für die Planung, aber auch für den Bau verschiedener Programme - Wohnungen, Museen, öffentliche Einrichtungen - zu begeistern, auf der Suche nach einer Interpretation des "modernen Raums, seiner Elemente und seiner Funktionsweisen".

Henri Ciriani wird am Nachmittag des 31. Mai anwesend sein, um die Studenten des Projektworkshops von Licence 3 zu treffen.

Einige wichtige Projekte : La Noiseraie (Wohnungen, Noisy-le-Grand), das Historial de la Grande Guerre (Péronne) und das Musée de l'Arles antique (Arles).

Diese Kooperationsveranstaltung ist Teil der Partnerschaft zwischen der École nationale supérieure d'architecture de Strasbourg und dem Europäischen Architekturhaus Oberrhein.

Dialog und Vortrag: Jacques Rougerie,
der Architekt der Unterwasserwelten
25. Februar 18 Uhr - 20 Uhr, ENSAS - Amphi Pierre Vercey

Das EA freut sich, eine Reihe von Vorträgen, Dialogen und Debatten in Kooperation mit seinem Partner und Gründungsmitglied, der Straßburger Architekturhochschule ENSAS, zu starten. Die Idee besteht darin, Fachleute aus dem Bereich Architektur mit Architekturstudierenden oder jungen Absolventen in Verbindung zu bringen.

Die Reihe beginnt am 25. Februar um 18 Uhr in der ENSAS: Jacques Rougerie, ein Architekt, der sich auf Unterwasserarchitektur spezialisiert hat, wird mit zwei jungen Absolventen einen Dialog anhand ihrer Masterarbeiten führen.

Da die Meeresgebiete 70% der Oberfläche unseres Planeten ausmachen, dürfen wir nicht vergessen, sie als nicht zu vernachlässigendes Ressourcenpotential zu betrachten.

Ausstellung: Architekturpreis 2021 der Jacques-Rougerie-Stiftung" 
13. Januar bis 25. Februar, ENSAS

Foto: Mars Resource Extraction Unit (MREU) @ Fondation Jacques Rougerie

Die Jacques-Rougerie-Stiftung - Institut de France vergibt jedes Jahr sechs internationale Architekturpreise mit einer Gesamtdotierung von 30.000 €. In den letzten elf Jahren hat die Stiftung fast 11.000 Bewerbungen aus 135 Ländern erhalten.

Die Ausstellung zeigt die Preisträger 2021 der Architekturpreise, darunter utopische oder antizipatorische Projekte, Dörfer unter dem Meer oder schwimmende Dörfer, Schutzräume, Raumtransferstationen, Extraktionseinheiten - alle in extremen Umgebungen.

ENSAS - La Fabrique I Hall
Freier Eintritt zu den Öffnungszeiten der ENSAS mit 2G-Nachweis

12-Mars-Resource-Extraction-Unit-MREU-@-Fondation-Jacques-Rougerie

Aktuelle

Die Architekturtage 2022

Neues Jahr, neues Thema: Architektur und Ressourcen

Die Architekturtage 2022 finden vom 23. September bis zum 31. Oktober statt

Nach einer 21. Ausgabe der Architekturtage, die besonders reich an Alternativen war und bei der viele von Ihnen Projekte eingereicht und daran teilgenommen haben, laden wir Sie ein, Ihre Überlegungen und Vorschläge in der Kontinuität des letzten Jahres fortzusetzen, d.h. die Problematik des ökologischen Wandels in der Architektur zu thematisieren. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir die Debatte über die materiellen und symbolischen Dimensionen der Architektur als Ressource eröffnen.

Die Herausforderung, der sich unsere Gesellschaften stellen müssen, ist die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen. Die Frage der Nutzung dieser Ressourcen spielt in der Architektur eine zentrale Rolle, da ihre Gewinnung für die Schaffung unserer Lebensräume und die Erzeugung von Energie für ihren Betrieb notwendig ist. Wir befinden uns also in einer Debatte, die sowohl die Frage der natürlichen Ressourcen, der Materialien und der Energie, die für jedes Architekturprojekt benötigt werden, als auch die Frage der immateriellen, menschlichen und symbolischen Ressourcen, der Kulturen, der Wohnformen und der damit zusammenhängenden Überlegungen aufwirft. Unser Verhältnis zu Ressourcen muss insgesamt in Frage gestellt werden, um neue Denkrahmen und neue Projektpraktiken an ihre Stelle zu setzen, die sich von der produktivistischen und extraktivistischen Logik befreien können.

Wenn Sie ein Projekt haben, das Sie für die Ausgabe 2022 der Architekturtage einreichen möchten, oder wenn Sie sich einfach nur im Verein engagieren und an der Organisation des Festivals teilnehmen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter: contact@m-ea.eu

IMG-20211012-WA0017