a

VernINSAge : exposition des projets de fin d’études des étudiant.e.s Architectes et Architectes Ingénieurs de l’école d’architecture de l’INSA Strasbourg

a

Exposition des projets de fin d’études des diplômé.e.s Architectes et architectes ingénieurs de l’école d’Architecture de l’INSA Strasbourg

a

Partez à la découverte des espaces urbains et paysagers sous la forme d’une série de performances , pour retrouver une sensibilité au monde , aux êtres et aux choses qui le composent. Inspirés de diverses techniques d’expressions graphiques, les ateliers d’observation et de croquis se feront avec des architectes, paysagistes, artistes, et un public très […]

a

Das Stadthaus ist ein denkmalgeschütztes Mehrzweckgebäude am Paradeplatz im Mannheimer Zentrum. Der postmoderne Bau mit der typischen Mannheimer Symmetrie (Gebäude mit sogenannter Mittelturmfassade) entstand 1991 anstelle des im Zweiten Weltkrieg zerstörten Alten Kaufhauses, das in den 1960er Jahren abgerissen wurde. Nach drei Wettbewerben und einem Bürgerentscheid für den Wiederaufbau des Kaufhauses fiel die Entscheidung für […]

a

Nach umfänglichen Sanierungsmaßnahmen Anfang der 1990er Jahre, ist das NTM bereits ab der Spielsaison 2022/2023 aufgrund seiner Generalsanierung für das Publikum für voraussichtlich fünf Jahre geschlossen. Anfang der 1950er Jahre entschied sich die Stadt Mannheim dafür, den repräsentativen Neubau am Goetheplatz zu errichten. 1953 wurde ein beschränkter Architekturwettbewerb durchgeführt. Zu den beteiligten Architekten gehörten Ludwig […]

a

Stuttgart: Bauklasse Holz – WeinWirtschaft – Neue Produktionsstätten der Landwirtschaft im Außenbereich Moderne Anforderungen an die Weinwirtschaft treffen auf eine 2000 Jahre lang geprägte, spezifische Baukultur, die das regionale Landschaftsbild maßgeblich gestaltet. RPTU: Im Projekt « Campus x2 – Strategien für eine RPTU in zwei Städten » erarbeiten die Studierenden ein integriertes Entwicklungskonzept für den Standort Landau. […]

a

„Begleiten Sie uns auf dem Weg ins Neue Staatstheater“. Nach einer sach- und fachkundigen Führung rund um die Großbaustelle des Badischen Staatstheaters besteht die Möglichkeit, vor Ort „Baustellengespräche“ bei einem Baustellenvesper zu führen.

a

Le MobiLab, habitacle mobile, fait escale à Strasbourg pour trois jours d’exploration collective autour des transitions urbaines et écologiques. Cette édition immersive s’attache à interroger l’adaptation des territoires au changement climatique à travers le prisme de l’urbanité industrielle. Ateliers, After Works, Expositions, Fresques, Films, Tables rondes, etc. offriront tant d’occasion de réfléchir aux potentialités de […]

a

Was macht Schweizer Architektur aus? Die Ausstellung reflektiert das aktuelle Bau- und Umbaugeschehen mit dem Ziel, das Bewusstsein für die Schweizer Baukultur zu fördern und ihre Sichtbarkeit zu steigern. Kuratiert vom S AM Schweizerisches Architekturmuseum und der Zeitschrift werk, bauen+wohnen in Zusammenarbeit mit der Stiftung Architektur Schweiz SAS

a

Als direkte Folge des Endes des Kalten Krieges werden in Deutschland und Frankreich riesige Kasernenareale frei. Die beiden Führungen untersuchen wie man in den beiden Partnerstädten Haguenau und Landau die Entwicklung der militärischen Flächen in städtische Wohnquartiere angegangen ist. Stadtplaner, Denkmalpfleger und Architekten beider Orte zeigen vor Ort Unterschiede aber auch Ähnlichkeiten der Entwicklung auf. […]