Aktuelle
Grenzübergreifende Begegnungen
Freitag 25.10 von 10:45 bis 23:00
Im Vorfeld des Vortrags von MacIver-Ek Chevroulet ist das Fachpublikum aus Frankreich und Deutschland eingeladen, verschiedene gebaute Beispiele in Basel zu besuchen und sich danach mit den KollegInnen aus den anderen Ländern auszutauschen. Auf dem Programm stehen Besichtigungen verschiedener Wohngebäude im Viertel Lysbüchel. Auf dem einstigen Industrieareal Lysbüchel ist ein buntes Stück Stadt entstanden. Geprägt von Kleinräumigkeit, architektonischer Vielfalt und Durchmischung. Eine qualitativ hochwertige Wohnumgebung für Menschen aus verschiedenen familiären Situationen, sozialen Schichten, Einkommens- und Altersgruppen. Raphaël Schicker, Projektleiter der Stiftung Habitat und Marko Merz führen die Gruppe durch das Viertel. Nach den Besichtigungen kann die Gruppe am Vortrag am Abend teilnehmen, bevor die Rückfahrt angetreten wird.
Gemeinsam organisiert von: Consulat général de Suisse et Architekturschaufenster e.V
Busexkursion von Karlsruhe nach Basel mit Stopp in Freiburg
Busexkursion von Straßburg nach Basel mit Stopps in Colmar und Mulhouse
Kostenpflichtige Teilnahme, Anmeldung erforderlich: direction@m-ea.eu
Preis : 35 €
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer als Fortbildung anerkannt. Für Architekt*innen wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
DE + FR



Aktuelle
Vortrag von Much Untertrifaller
Donnerstag 31.10 um 18:30
Much Untertrifaller, Architekt und Mitgründer des Büros Dietrich | Untertrifaller, das rund 130 Mitarbeiter*innen in 7 Niederlassungen in Bregenz und Wien (AUT), Sankt Gallen (CH), München und Frankfurt (D) und Paris und Straßburg (FRA) beschäftigt.
Das Büro hat seine Wurzeln in Vorarlberg, einer kleinen Region in den Alpen, die für ihre zeitgenössische Architektur in Holz und die Qualität ihrer ökologischen Bauten bekannt ist. Das nachhaltige Bauen, die Bedeutung der Konservierung bestehender Bausubstanz und die Neuinterpretation für neue Nutzungen, ein Low-Tech-Ansatz und die Nutzung lokaler Kreisläufe stehen im Zentrum seiner Arbeit.
Much Untertrifaller unterrichtet an der Hochschule HTWG in Konstanz (Deutschland) und ist in zahlreichen Architekten-Verbänden, Architektur- und Stadtplanungs-Kommissionen engagiert. Er hält regelmäßig Vorträge auf der ganzen Welt und sitzt in internationalen Jurys, deren Präsident er auch häufig ist.
Teilnahme frei, Anmeldung erforderlich
Palais de la musique et des congrès, Place de Bordeaux, 67000 Strasbourg
Die Veranstaltung ist von der Architektenkammer als Fortbildung anerkannt. Für Architekt*innen wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
FR + DE

Aktuelle
Entdecken Sie das Plakat der Architekturtage 2024!
Wir freuen uns, Ihnen das Plakat der neuen Ausgabe der Architekturtage zu präsentieren!
Dieses Jahr finden die Architekturtage vom 4. bis 31. Oktober rund um das Thema „Baustelle Architektur | Architecture en chantier“ statt.
Die Einreichung der diesjährigen Projekte ist nun abgeschlossen und wir arbeiten an der Fertigstellung des Programms! Diese neue Ausgabe kündigt sich wieder einmal sehr vielseitig und interessant an!
Wir freuen uns, Sie bald wiederzusehen und diesen Festival-Monat gemeinsam zu erleben!

Aktuelle
Archifest
Dienstag, den 1. Juli um 18 Uhr
Auf dem campus Nextmed des hôpital civil in Straßburg
2, rue Marie Hamm in Straßburg
Rendez-vous am Dienstag, den 1. Juli um 18 Uhr im „bâtiment eXplora“, auf dem campus Nextmed des hôpital civil in Straßburg, 2 rue Marie Hamm à Strasbourg wo Sie exklusiv das Programm der Architekturtage 2025 entdecken werden!
Programm des Abends:
18:00 Uhr: Vorstellung der Höhepunkte der Architekturtage 2025 – Besprechungsraum, 1. Etage, Gebäude eXplora
18:30 Uhr: Führung durch eXplora und die Pagode mit Pascale Richter
19:30 Uhr: Geselliges Beisammensein in der Pagode
Nextmed – der Campus für Medizintechnologien wurde 2012 ins Leben gerufen und vereint auf dem Gelände des hôpital civil Forschende, Mediziner*innen und Unternehmen mit dem Ziel, die Technologien und Medikamente von morgen zu entwickeln. Im Rahmen einer Führung werden zwei vom ,,Büro Richter Architekten“ realisierte Projekte vorgestellt. Zum einen die Sanierung und Erweiterung des HNO-Pavillons, der heute unter dem Namen eXplora moderne Labore und Büroräume beherbergt. Zum anderen die denkmalgerechte Restaurierung des architektonisch markanten ,,Pavillon Blum“, der in ,,die Pagode'' umbenannt wurde.
Der Abend findet mit Unterstützung der SERS statt.
Anfahrt
- Straßenbahnlinie A oder D bis Porte de l’Hôpital
- Buslinie 10 bis Porte de l’Hôpital oder Linie G bis Hôtel de Police


Aktuelle
Finden Sie heraus, wann die Preisverleihung des Wettbewerbs Oscar 2024 stattfindet!
Seit September arbeiten 2500 Schülerinnen und Schüler in der Oberrhein-Region an der Erstellung von Architektur-Modellen rund um das Thema der Ausgabe 2024: „Wohnen zwischen Himmel und Erde“.
Die Preisverleihungen finden in den teilnehmenden Städten ab dem Monat Mai statt:
- Mannheim : Technisches Rathaus, Glücksteinallee 11, 68163
Preisverleihung: Montag, 06.05 um 18 Uhr
Ausstellung: Vom 06.05 bis 17.05
- Karlsruhe, Architekturschaufenster, Waldstraße 8, 76133
Preisverleihung: Dienstag, 07.05 um 16 Uhr
Ausstellung: Vom 07.05 bis 31.05
- Freiburg, Architekturforum, Guntramstraße 15, 79106
Preisverleihung: Montag, 13.05
Ausstellung: Vom 14.05 bis 17.05
- Bühl, Sparkasse, Sparkassenplatz 1, 77815
Preisverleihung: Freitag, 17.05 um 11 Uhr
Ausstellung: Vom 13.05 bis 17.05
- Baden-Baden, Vincenti Grundschule, Vincentistraße 2, 76530
Preisverleihung: Mittwoch, 15.05 um 11 Uhr
- Straßburg, ENSAS, 6-8 Boulevard du Président-Wilson, 67000
Preisverleihung: Samstag, 01.06 von 9 bis 13 Uhr
Ausstellung: Vom 01.06 bis 16.06
- Colmar, Médiathèque Pôle Média Culture Edmond Gerrer, 1 Place de la Montagne Verte, 68000
Preisverleihung: Samstag, 08.06 um 11 Uhr
Ausstellung: Vom 08.06 bis 03.07
- Mulhouse : Maison du Patrimoine Edouard Boeglin, 5 place Lambert, 68100
Preisverleihung: Mittwoch, 12.06 um 14 Uhr
Ausstellung: Vom 24.05 bis 21.06
- Basel: Termine und Ort werden noch mitgeteilt

Aktuelle
Die Europäischen Architektur-Begegnungen
Dieses Jahr finden die Europäischen Architektur-Begegnungen am 16. und 17. Mai in Reims an der Mediathek Jean Fallada statt und das Gastland ist Österreich!
Zu diesem Anlass erweisen uns Anne-Catherine Fleith, MuchUntertrifaller und Bernd Vlay die Ehre ihrer Anwesenheit!
Die Europäischen Architektur-Begegnungen sind eine Veranstaltung, die gemeinsam von den drei Architekturhäusern der Region Grand Est organisiert wird: dem Europäischen Architekturhaus – Oberrhein, dem Architekturhaus Champagne-Ardenne und dem Architekturhaus Lothringen.
Diese Begegnungen sollen die Architektur-Kultur in der Region Grand Est fördern, in Zusammenarbeit mit den benachbarten Regionen. Diese Veranstaltung legt einen besondern Akzent auf die Architektur eines Gastlandes, wobei drei Vorträge von Architekten organisiert werden, gefolgt von Runden Tischen, bei denen auch dem Publikum offenstehen. Die Veranstaltung wird durch kostenlose Besuche und pädagogische Workshops für jeden und jede abgerundet.

Aktuelle
Bewerbungsaufruf
Archifoto, der europäische Wettbewerb der Architektur-Fotografie, organisiert seine 7. Ausgabe im Rahmen der Architekturtage 2024. Dieser Wettbewerb ist das Ergebnis der Zusammenarbeit zwischen dem EA und „La Chambre“ in Straßburg und zeichnet europäische Fotografen aus, deren Blick ein besseres Verständnis der Architektur, städtischer Landschaften und der Welt ermöglicht, die uns umgibt.
Die Auswahl der Bilder von Archifoto wird im Herbst 2024 Gegenstand einer Ausstellung in „La Chambre“ sein und danach als Wanderausstellung auf Reisen gehen. Für diese 7. Ausgabe müssen die Fotos einen Bezug zum Thema der Architekturtage 2024 haben: Baustelle Architektur.
- Die Werke der 5 PreisträgerInnen werden produziert und ausgestellt werden! (500 €/PreisträgerInnen) / 1 dieser PreisträgerInnen wird den Preis gewinnen.

Aktuelle
Projektträger werden
Sie möchten ein Projekt zum Thema ,,Leben und Wohnen am Oberrhein : 2000–2025–2050" im Rahmen der Architekturtage 2025 organisieren?
Sie können Ihr Projekt ab sofort und bis spätestens bis zum 16. Mai einreichen!

Aktuelle
Eröffnungsabend
Wir freuen uns, diese neue Ausgabe der Architekturtage mit einem festlichen Abend an einem Ort zu eröffnen, der das Thema der Transformation perfekt verkörpert.
Das Kaleidoscoop liegt im Herzen eines neuen Stadtzentrums, das eine einzigartige, auf
den genossenschaftlichen Werten der COOP Alsace beruhende Identität pflegt, und ist ein neuer Ort des grenzüberschreitenden Lebens und Arbeitens, dessen Räume, die früher eine Bäckerei und eine Verwaltung beherbergten, umweltfreundlich renoviert wurden.
Dieser Höhepunkt wird die Gelegenheit bieten, das Kaleidoscoop sowie das Projekt des Coop- Viertels durch Führungen auf Deutsch und Französisch und Performances der Tänzer*innen des Jeune Ballet Urbain de Strasbourg und des Ensemble chorégraphique des Centre chorégraphique de Strasbourg zu entdecken.
Ab 18 Uhr können Sie die Bar des Kaleidoscoop besuchen und Phil Mr P. zuhören, der Platten mit einer eklektischen Mischung aus Soul, Funk, Early Hip-Hop, Disco und House auflegt.

Ablauf
Führung
18:00 > 19:00
Führung durch das Kaleidoscoop auf Französisch
mit: Benoît Steicher, Architekt, UN1ON
19:00 > 20:00
Führung durch das Coop-Viertel auf Deutsch
mit: Claire Bardet, Projektleiterin, SPL Deux-Rives
19:00 > 20:00
Führung durch das Coop-Viertel auf Französisch
mit: Floriane Camadro, stellvertretende operative Leiterin, SPL Deux-Rives
Begleitet von Simon Boichot, Leiter des Bereichs Kommunikation und Vermittlung, und Benjamin Pellegrin, Projektleiter Kommunikation und Vermittlung, SPL Deux-Rives.
DJ set
18:00 > 01:00
mit: Phil Mr P.
Performance
20:00 > 22:00
mit: Tänzer*innen des Centre chorégraphique de Strasbourg
Ausstellung
Werke des bildenden Künstlers Daniel Depoutot
Getränke und Snacks an der Bar.
22. September
18.00 Uhr
Kaleidoscoop
5, rue de la coopérative, Straßburg, Frankreich.
F+D

Aktuelle
Studiolada
„Das Kollektiv Studiolada ist mit einem Optimismus gesegnet, der in der Architekturbranche selten anzutreffen ist, und schafft es, Arbeit und Lebensstil durch die Entfaltung einer überbordenden Energie in Einklang zu bringen. Sie haben gemeinsam an der Hochschule Nancy studiert, an der sie alle heute unterrichten. Sie arbeiten im selben Großraumbüro und pflegen eine Freundschaft, die weit über ihre berufliche Zusammenarbeit hinausgeht. Sie setzen auf die Karte ihres jungen Alters, sind aber nicht naiv, sondern einfach nur glücklich und davon überzeugt, dass ihr Engagement im Vordergrund stehen soll: das Engagement der Pluralität.
Während viele Büros ein spezifisch architektonisches Vokabular entwickeln, sind sie weiterhin der Meinung, dass der Vorteil, sich zusammenzuschließen, in der Entfzaltung und Mischung von verschiedensten Individualitäten liegt. Der Einsamkeit des Architekten ziehen sie den Ideen-, Erfahrungs- und Ressourcenaustausch vor. Sie sind zu sechst, aber fühlen sich wie zehn, getragen von einer Synergie, die täglich die Arbeitskraft verzehnfacht und den Wunsch, etwas zu bewirken, beflügelt. [...] Die Einfachheit und der Enthusiasmus, mit denen sie mit Menschen umgehen, sind verbunden mit einer natürlichen Neugierde auf alles, was auch nur im Entferntesten mit ihrem Beruf zu tun hat. Sie pflegen einen multidisziplinären Projektansatz und zögern nicht, Aufträge auf den Kopf zu stellen und unwahrscheinliche Begegnungen auszulösen. Die von ihnen bebauten Antworten zielen auf eine kohärente Entwicklung des Gebiets ab und bemühen sich um die Nutzung lokaler Ressourcen und Kenntnisse. [...] Mehr als eine Absicht ist es eine Haltung, die das Kollektiv führt, und dadurch zeichnet sich – gegen seinen Willen – eine ihm eigene Handschrift ab – der Beginn einer architektonischen Reife.“
Alice Bialestowski, Ausstellungskuratorin, Autorin und Journalistin mit Schwerpunkt Architektur, Katalog AJAP 2014

6. Oktober
18.30 Uhr
Campus Fonderie - Université de Haute-Alsace
16, rue de la Fonderie, Mulhouse, Frankreich.
F
